jiddischer Gesang und Klezmer |
Start | Termine | Programme | Kostproben | Musiker | CD | Kontakt | |
Schikker wi Lot bietet aktuell zwei Programme an. Sie dauern für gewöhnlich ca. zwei Stunden und beinhalten eine Pause. | ||||||||
Kinderyorn Jiddische Kinderlieder (für Erwachsene) Viele Lieder, die man Kinderlieder nennt, sind eigentlich Lieder für Erwachsene. "Kinderyorn" ist ein garantiert jugendfreies Programm mit jiddischen Kinderliedern (auch) für Erwachsene. Wovon wir reden? All diese Lieder ergeben einen humorigen, berührenden und unterhaltsamen Abend. |
Ganovim-Lider Das Programm erzählt Geschichten rund um das Ganoventum. Es ist eine Hommage an Shmuel Lehmann (1886-1941), einem der produktivsten Sammler jiddischer Folklore zwischen den Weltkriegen. Seine Sammlung von Liedern rund um das kriminelle Milieu von Warschau, Chelm, Lublin, Lodz und anderen Städten Anfang des 20. Jahrhunderts hat er unter Ganoven, Gefangenen und Strafarbeitern zusammengetragen und 1928 veröffentlicht. Das Programm "Ganovim-Lider" ist, wie der Titel bereits verrät, kein unbeschwertes, aber ein unterhaltsames Programm. Es beleuchtet die schwarzhumorigen, tragischen und dramatischen Abgründe des Lebensalltags Krimineller damals und heute. Spottlieder, Klagelieder, Lieder über verlorene Liebe und Versklavung, Lieder über Misserfolg und Gefängnis, Lieder der Anklage und Wut, aufbegehrende oder selbstmitleidige Gespräche mit Gott oder auch Lieder der Selbstüberschätzung und des Sich-Überhebens. Franka Lampe
und Fabian Schnedler zeichnen die Figuren in ihren extremen Lebensumständen
ohne sie zu denunzieren, und bringen dem Zuhörer auf diese Weise ein
jiddisches Liedgut näher, das fast nicht bekannt ist: |
|||||||
Die zu Schikker wi Lot gehörenden Webseiten wurden von Franka Lampe, Senefelderstr. 15, 10437 Berlin, erstellt. Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseiten sind Franka Lampe und Fabian Schnedler. Die Fotos sind von Marcin Piekoszewski und Manuel Miethe. |